Gute Neuigkeiten: Gemäss der offiziellen Weltrangliste von WSPS (World Shooting Para Sport) ist Claudia wieder in beiden Disziplinen unter den Top 10 der Welt zu finden. „Stehend“ belegt sie nach der Europameisterschaft und den beiden Welt-Cups nun Rang 9 und „liegend“ ist sie sogar auf Rang 2 zu finden. Top Platzierungen!
Ein grosser Dank geht an alle Sponsoren, speziell HITEX und Indoor Swiss Shooting sowie Freunde und Bekannte, für die tatkräftige Unterstützung, ohne welche solche Platzierungen nicht möglich gewesen wären!
Claudia Kunz-Inderkummen gewinnt am 18. Juli am WSPS-Weltcup in München mit 209.7Punkten im Final die Bronzemedaille! Zuvor belegte sie in der Qualifikation mit 605.2 Punkten sogar Platz 1. Herzliche Gratulation!
Am Abend des 29. April fand die Mitgliederversammlung der Sportschützen Küsnacht im Restaurant Schützenstube statt. Es gab einiges zu besprechen und zu bestimmen. Ein paar wichtigen Neuerungen möchte ich hier kurz erörtern.
Präsidium
28 Jahre lang hatte Bruno Merki das Amt des Vereinspräsidenten inne. Er führte den Vorstand und vertrat den Verein an auswärtigen Anlässen aller Art. Auch glich er die interne Saisonplanung des SpSK an jährlichen Sizungen mit anderen küsnachter Schiessvereinen ab. Vor seiner Zeit als Präsident war er schon viele Jahre als Schützenmeister tätig. Wie bereits angekündigt, stellt er sich nicht mehr für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung und gibt das Präsidium nun ab.
Schützenmeister
Seit 18 Jahren war Beat Stoll unser Schützenmeister. Er informierte die Mitglieder über anstehende Anlässe (von sog. Hosenträgerschiessen bis zu Meisterschaften), meldete Einzelschützen und Gruppen an, wertete Ranglisten aus und verteilte sie und er hielt den Kontakt mit anderen Vereinen und deren Schützenmeistern. Aus beruflichen bzw. ausbildungstechnischen Gründen gibt Beat dieses Amt nun ab.
Egal wie lang ich diesen Bericht machen würde, er könnte der erbrachten Fronarbeit von Bruno und Beat niemals gerecht werden. Im Namen aller Vereinsmitglieder bedanke ich mich an dieser Stelle ganz herzlich für diese langen Jahre der ehrenamtlichen Führung und freue mich auf weitere Jahre mit euch als Mitglieder! 💐
Die beiden wurden durch einstimmigen Beschluss der Mitgliederversammlung zum Ehrenpräsidenten, bzw. Ehrenmitglied ernannt. (Foto)
Nachfolge
Zum neuen Präsidenten wurde Sascha Merki gewählt. Er übernimmt dieses Amt zusätzlich zu seinem bisherigen als Nachwuchsleiter. Zum neuen Schützenmeister wurde Stelio Papatheodorou gewählt. Er übernimmt dieses Amt zusätzlich zu seinem bisherigen als Webmaster.
Am heutigen Tag erzielte Claudia Kunz-Inderkummen bereits in der Qualifikation (Position liegend) an der EM in Norwegen mit 609.2 Punkten einen neuen Schweizerrekord (+ 10.8)! 🚀
Damit zog sie locken in den Final ein, wo sie souverän den fünften Schlussrang erreichte. Herzliche Gratulation! 🎉
Gestern hatte Claudia Kunz-Inderkummen von den Sportschützen Küsnacht ihren ersten Einsatz an der Europameisterschaftin Norwegen! In der Qualifikation stehend konnte sie trotzt eine Missgeschickes den achten Rang erreichen und sich so für den Final qualifizieren. In diesem packte sie ihre ganze Erfahrung aus und verbesserte sich auf den sechsten Schlussrang. Eine Top-Leistung nach den von Impfnebenwirkungen geprägten letzten Monaten.
Am Donnerstag folgt der nächste Einsatz in der Liegend-Position!
Claudia bei der mentalen Vorbereitung und während der Qualifikation
Nach zwei Jahren Corona-bedingter Pause konnten endlich wieder Wettkämpfe bestritten werden. Nicht bei allen ist die Vorbereitung so verlaufen, wie wir uns das gewünscht hätten. Starke Nebenwirkungen der Corona-Inpfungen einerseits und eine weitere OP bei einem der Schützen andererseits haben das Geschehen stark beeinflusst. Dennoch freuten sich alle, wieder an den Start gehen zu können.
Schade war, feststellen zu müssen, dass alle Stehend-Schützen in der Schweiz, mit Ausnahme von Claudia Kunz-Inderkummen, diese Position nicht mehr ausüben wollen. Sind es die verschärften WSPS-Regeln im Zusammenhang mit der Dunkelbrille oder sind es andere unbekannte Faktoren?
Stehend
Rang
Name
Verein
1. Serie
2. Serie
3. Serie
4. Serie
5. Serie
6. Serie
Total
1
Claudia Kunz-Inderkummen
Sportschützen Küsnacht
73.5
77.0
78.1
78.3
70.6
63.9
441.4
Liegend
Rang
Name
Verein
1
Claudia Kunz-Inderkummen
Sportschützen Küsnacht
2
John Keller
Sportschützen Küsnacht
Gast*
Jan Althaus
Sportschützen Küsnacht
*(Nicht Schweizerbürger, daher als Gast geführt.)
Daniele Corciulo (Sportschützen Limmattal Schlieren) ist leider, obwohl er für beide Anlässe gemeldet war, an beiden Wettkämpfen aus unbekannten Gründen nicht am Start erschienen.
Wie geplant, starteten heute die drei Küsnachter Blindenschützen John Keller, Claudia Kunz-Inderkummen und Jan Althaus an der kantonalen 10m-Matchmeisterschaft in Volketswil in der Kategorie liegend.
Dieses Wochenende werden im Sportzentrum «Gries» in Volketswil die kantonalen 10m-Meisterschaften abgehalten.
Am heutigen Samstag war Claudia Kunz-Inderkummen ab 14:30 Uhr als leider einzige Schützin in der Disziplin Stehend im Einsatz, da nach der Bekanntmachung der neuen Wettkampfregeln alle anderen auf die Teilnahme in dieser Disziplin verzichtet haben. Äusserts schade!
Die neue Wettkampfregel besagt, dass alle Wettkampfteilnehmer eine undurchsichtige Brille tragen müssen, was den Erhalt der körperlichen Balance extrem stark erschwert.
Exkurs:
Um diese Balance seiner Athletin in der Stehend-Position gezielt zu verbessern, greift der eidg. dipl. Trainer Spitzensport Heinz Reichle auf die sogenannte „Wackelplatte“ zurück, die Sie in folgendem Bild sehen können.
Training im Sportzentrum Filzbach: Claudia auf der Wackelplatte
Diese Wackelplatte entzieht der Schützin den stabilisierenden Einfluss eines normalen festen Bodens und erschwert das ruhige Zielen durch die Beweglichkeit dieses neuen Untergrunds.
Damit auch der Trainer einen genaueren Eindruck über die Balance seiner Athletin erhält, wird in diesem Fall zusätzlich eine digitale Wasserwaage auf der Wackelplatte platziert. Im folgenden Bild ebenfalls gut zu erkennen: Die undurchsichtige Brille.
Ziel dieser Trainings ist das Schärfen der Empfindungen im Bereich Feinmotorik, was der Schützin später im Wettkampf durch eine verbesserte Körperstabilität zugute kommt.
Am morgigen Sonntag sind ab 07:45 Uhr aus Küsnacht die Blindenschützen John Keller, Jan Althaus und Claudia Kunz in der Position liegend am Start! Wir wünschen allen „GUET SCHUSS“! 🤞🏻
Am 27. November 2021 fand unser Vereinsabsenden zum ersten Mal seit 2019 wieder physisch vor Ort im Restaurant Schützenstube statt. Bei Salat, Stroganoff und Dessert. 👌
Mein persönliches Highlight des Abends: Wie inzwischen schon fast zur Tradition geworden, wurde durch unseren Nachwuchsleiter die Rangliste der Glückstich-Teilnehmer des diesjährigen Endschiessens per Beamer für alle gut sichtbar live auf der Leinwand festgelegt und präsentiert (Foto).
Hierfür wurde per Los jedem Quadranten der Scheibe ein mathematischer Operator (plus, minus, mal und geteilt) zugewiesen, der darüber entschied, welche geschossenen Punkte summiert, subtrahiert, etc. wurden. Naturgemäss lagen die Resultate entsprechend weit auseinander. Der vom Präsidenten und der Kassierin liebevoll kreierte Gabentisch (Foto) hielt für alle Teilnehmer des Glückstiches etwas ordentliches bereit. Die Reihenfolge, in der sich die Teilnehmer eine Gabe aussuchen durften, entsprach absteigend der genannten Rangliste. Also vom Ersten bis zum Vierzehnten. Auch der traditionell reich gefüllte Korb wurde verlost. (Foto)
Womit niemand gerechnet hat: Der diesjährige Sieger des Glückstiches wurde zusätzlich Gewinner des Gabenkorbes! Unser doppelter Glückspilz 2021 heisst Bruno Merki.Herzliche Gratulation! 😊
Die Outdoor-Schiesssaison 2021 ist hiermit beendet und die Sportschützen Küsnacht wünschen allen frohe Festtage, gute Gesundheit und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2022!
Am vergangenen Sonntag konnte, anlässlich eines Vereinsanlasses der Sportschützen Küsnacht, der Blindenschützin Claudia Kunz-Inderkummen die goldene Auszeichnung für das «Home Range Open» übergeben werden. Es handelt sich dabei um einen internationalen Fernwettkampf welcher aus 25 Programmen zu je 60 Schuss, verteilt auf die Monate Oktober 2020 bis März 2021, bestand. Teilgenommen haben 103 Sportlerinnen und Sportler aus 14 Nationen. Das Besondere dabei war, dass an dem von einem Norwegischen Verein für die Überbrückung der internationalen Corona-Wettkampf-Sperren organisierten Fern-Wettkampf alle Schützen (sehende, Rollstuhlsportler, blinde und sehbehinderte) aus aller Welt teilnehmen durften.
Claudia schoss in den 25 Heimrunden 23 Ergebnisse über dem aktuellen Schweizerrekord (598,4) und davon zwei über dem aktuellen Weltrekord (610,7). Sie erreichte einen Durchschnitt von 605.6 Punkten. Ihre persönliche Bestleistung steigerte sie im Rahmen dieses Wettbewerbes auf 616,8 Punkte.