Seit dem 19. April ist das Schiessen in der 50m-Schiessanlage offiziell wieder erlaubt, sofern die verfügbare Raumfläche 15m2 pro Person nicht unterschreitet. Das Tragen einer Schutzmaske bleibt obligatorisch.
Details zum Indoor-Schutzkonzept können Sie hier nachlesen:
Halboffene Schiessstände mit einem Schutzkonzept dürfen wieder geöffnet werden. Der Schweizer Schiesssportverband hat diesbezüglich grünes Licht vom Bundesamt für Sport BASPO erhalten.
Trainings im 50m-Stand ohne Zuschauer sind in Küsnacht am 31. März wieder angelaufen. Die 10m-Anlage Indoor darf jedoch noch nicht in Betrieb genommen werden.
Die genauen Regeln zum Schiessbetrieb im Schützenhaus können der folgenden Quelle entnommen werden:
Aufgrund der noch immer anhaltenden Pandemie, den Vorgaben des Bundes und zum Schutz unserer Mitglieder wird die GV 2021 wie bereits im Vorjahr in schriftlicher Form durchgeführt.
Alle Unterlagen wurden den Mitgliedern elektronisch zugestellt. Anträge z.H. der GV müssen schriftlich bis zum 20. April beim Präsidenten eingetroffen sein.
Heute Vormittag fand das diesjährige Endschiessen in Küsnacht statt. Es markiert das Ende der 50m-Saison und wartete mit drei Stichen auf:
10 x 1 Schuss – Jahrespasse 3 x 2 Schuss – Seriestich 10 x 1 Schuss – Glückstich
Beim Glückstich ist es jedem selbst überlassen, wo oder wie er seine Treffer auf der Scheibe platziert. Am folgenden Absenden wird dann per Los jedem Scheibenquadranten ein Grundrechenoperator (Also +, –, * oder /) zugeteilt und erst, wenn alle Operatoren zugeteilt wurden, wird feststehen, wer der Gewinner ist. Mit diesem ausgeklügelten Konzept ist garantiert, dass jeder und jede (Schütze oder Nichtschütze) die gleiche Chance hat, zu gewinnen.
Die heutigen Bedingungen waren äusserst unkalkulierbar: Starker Wind, Böen aus verschiedenen Richtungen und starke Lichtwechsel erschwerten das Erreichen guter Resultate. (Was ich hier ganz neutral erwähnt haben möchte und natürlich keinesfalls um mein unterirdisches Resultat zu relativieren. 🙂 )
Am 3. September konnte sich Sascha Merki an der Schweizermeisterschaft in Thun mit 620.4 Punkten in der Kategorie „50m Gewehr Liegendmatch Männer“ den 5. Platz sichern!
Herzliche Gratulation!
Die Punktwertungen in den Top-Rängen lagen eng beieinander: Der Abstand zum 1. Platz betrug nur 1.9 Punkte(!)
Mit 534,6 Punkten hat John in der 3. Runde des «Home Range Cup» eine neue persönliche Bestleistung geschossen! Er unterstreicht damit eine seit ca. zwei Monaten feststellbare Leistungssteigerung!
Das Durchhalten im Training hat sich für die Küsnachter Sportschützin gelohnt
In der 3. Heimrunde des internationalen „Home Range Cup“ gelang der sehbehinderten Claudia Kunz-Inderkummen im 60-Schuss-Liegend-Programm eine Top-Leistung! Mit dem Ergebnis von 611,2 Punkten hat sie den aktuell gültigen Liegend-Weltrekord um 0,5 Punkte und ihren eigenen Schweizerrekord um 12,8 Punkte übertroffen!
Der „Home Range Cup“ ist ein Fern-Wettkampf welcher international ausgeschrieben ist und den jeder Schütze auf seinem Heimstand in der vorgegebenen Zeit schiessen muss. Er wird in vier Runden ausgetragen. Die jeweiligen Ergebnisse müssen einer zentralen Stelle gemeldet werden. Allfällige Rekorde können aber leider nicht homologiert werden.
Da das Jahr 2020 auf Grund der Covid-19-Problematik keinerlei internationale Wettkämpfe zugelassen hat, ist dieser als Fernwettkampf ausgetragene internationale Wettbewerb eine willkommene Standortbestimmung. Zudem hilft er, die Trainingsmotivation in dieser langen wettkampffreien Zeit aufrecht zu halten.
Claudia Kunz-Inderkummen im Wettkampf, beobachtet von ihrem Trainer Heinz Reichle
Das Schiesswesen wurde wie fast alle Sportarten durch den Lockdown vorübergehend eingestellt. Inzwischen erlauben die Lockerungen aber einen kontrollierten, minimalen Schiessbetrieb. Um die Vorgaben des Bundes einzuhalten, lauten die vereinbarten, bis auf Weiteres geltenden Regeln wie folgt:
Jeder Schütze meldet sich via unserem Doodle für eine Trainingseinheit an.
Am Eingang zum Stand wird vom jeweiligen Tages-Verantwortlichen eine Kontrollliste geführt.
Jede zweite Scheibe wird gesperrt.
Zur Desinfektion stehen genügend Mittel zur Verfügung.
Die Anreise erfolgt ohne Benützung der ÖV und mit maximal zwei Personen pro Fahrzeug.
Die Einhaltung von maximal 5 Personen im Training wird durch das Anmelden via Doodle und die Eingangskontrolle geregelt. Sollte jemand unangemeldet erscheinen und das Kontingent ausgeschöpft sein, wird der Zugang zum Schiessstand verwehrt.
Der Nachwuchskurs wird diesen Sommer nicht durchgeführt.
Claudia Kunz holte sich in der Kategorie stehend mit 501.5 Punkten überlegen den Schweizermeistertitel. Daniele Corciulo (Zürich) durfte sich mit 395.1 Zählern über Silber freuen. Agim Emini (Spiez) erzielte 303.8 Punkte. Das reichte für den dritten Platz. Im Liegend-Wettkampf war Claudia Kunz erneut die Beste. Mit 598.4 Punkten stellte sie einen neuen Schweizerrekord auf. Mit 595.5 Punkten war Agim Emini nur wenig schlechter. Als Nicht-Schweizer erhielt er ein Diplom. Daniele Corciulo rutschte deshalb auf den Silberplatz. Der Zürcher schoss 554.0 Zähler. John Keller (Sportschützen Küsnacht) belegte mit 422.9 Punkten den 3. Rang.